Für Existenzgründer
Worin besteht das Ziel unserer Existenzgründerberatung?
Warum brauchen viele Existenzgründer1) eine Existenzgründerberatung? Weil sie, aus Erfahrung, oftmals die Schwierigkeiten, die mit einer Gründung und dem Weg in die Selbstständigkeit einher gehen können, unterschätzen. Sie verkennen in einer Vielzahl von Fällen, dass ein Unternehmen bzw. eine Unternehmung viel mehr ist, als nur die Herstellung eines guten Produktes oder einer soliden Dienstleistung.
Die entsprechenden Stichworte hierfür heißen z.B. Marketing, Buchhaltung, Steuern, Umgang mit Ämtern (z.B. Arbeitsamt, Jobcenter, Finanzamt, Gewerbeamt, etc.) und Lieferanten, persönliche und unternehmerische Absicherung (Krankenkassen, Versicherungen, etc.), Einhaltung von Gesetzen und Verordnungen, usw..
Mit viel Enthusiasmus in die Selbstständigkeit gestartet, erreichen viele Existenzgründungen den gewünschten und ersehnten Durchbruch und Erfolg nicht – zumindest in dem erhofften Maße. Sichtbar wird dieser Fakt am deutlichsten daran, dass ca. 55% der Gründer einen Gewinn von weniger als 5200,- Euro pro Jahr erzielen (Quelle: IHK).
Die Gründe für dieses Dilemma können äußerst vielfältig sein. Manchmal liegt es an den äußeren Umständen, oft ist es aber auch auf Fehleinschätzungen, Wissenslücken, ungenügendes Zeitmanagement, Planungsfehlern, Leichtsinn, etc., vor oder während der Gründung, zurückzuführen.
Erschwert wird dies zusätzlich dadurch, dass die meisten Existenzgründer aus der Arbeitslosigkeit, mit wenig Vorbereitungszeit (der Existenzgründerzuschuss wird z.B. nur für eine Dauer von 150 Tagen gewährt) und Eigenkapital gründen (müssen).
Unser Ziel ist es deshalb, unsere Klienten und Kunden bei der Minimierung der Risiken ihrer Existenzgründung zu helfen. Aus diesem Grund bieten wir ihnen eine professionelle und individuelle Existenzgründerberatung an, die sowohl auf den Gründer selbst, seine Geschäftsidee und sein Geschäftsmodell, als auch die praktischen Umsetzung der Gründung eingeht.
Hinweis: Wichtig ist an dieser Stelle zu erwähnen, dass sich unsere Existenzgründerberatung nicht nur an Personen richtet, die erst noch gründen wollen bzw. gerade gegründet haben.
Wir beraten ebenfalls Gründer, die sich bereits vor Jahren selbständig gemacht haben, sich aus den unterschiedlichsten Gründen in Schwierigkeiten befinden, (noch) keinen Gewinn erwirtschaften und so auf die finanzielle Unterstützung Dritter (z.B. Jobcenter) angewiesen sind.
Aus den genannten Gründen bieten wir für Existenzgründer aus dem Raum Halle – Leipzig und Umgebung (Saalekreis), eine Existenzgründerberatung, sowohl in Form einer Existenzgründungsberatung als auch einer Existenzsicherungsberatung (siehe Abb. 1) an.
In beiden Fällen beraten wir Sie individuell, im Rahmen einer Einzelberatung (Einzelcoaching), wodurch wir uns ganz auf Ihre Ziele, Wünsche, Fragestellungen und Probleme fokussieren können.
Abb. 1: Existenzgründungs- und Existenzsicherungsberatung
Das Ziel unserer Beratung besteht in einer individuellen, fachgerechten und erfolgsorientierten Beratung von Existenzgründern, unter Berücksichtigung:
- der Gründungsphase (siehe auch Abb. 2),
- des Zustandes und dem Stadium der Gründung,
- der individuellen Voraussetzungen des Gründers,
- des persönlichen und unternehmerischen Umfeldes
Abb. 2: Die Phasen einer Existenzgründung
Mit unserer Beratung wollen wir die Voraussetzungen schaffen für:
- eine sich selbst tragende Unternehmensgründung bzw. Selbständigkeit, mit dem Ziel der Erreichung und dauerhaften Überschreitung der Gewinnschwelle und somit einer langfristigen Existenzsicherung der Gründer und deren Familien,
- die Schaffung von weiteren Arbeitsplätzen im Zuge des zu erwartenden Wachstums.
Was unterscheidet die Existenzgründung von der Stabilisierung einer Existenzgründung?
Wie bereits kurz erwähnt, unterscheiden wir bei der Existenzgründungsberatung zwischen einer Existenzgründungsberatung und einer Existenzsicherungsberatung.
Während sich die Existenzgründerberatung, als Überbegriff, allgemein mit der Beratung von Existenzgründern befasst, bezieht sich die Existenzgründungsberatung speziell mit den einzelnen Phasen einer „normalen“ und planmäßigen Gründung.
Neben den „normalen“ Gründungen gibt es jedoch auch Gründungen, die teilweise Zeiträume von mehren Jahren überdauern, ohne jemals die notwendige Gewinnschwelle zu erreichen. Die Gründe für das Scheitern können dabei sehr vielfältig und oft auch unverschuldet sein:
- falsche Einschätzungen des eigenen Potentials bzw. der eigenen Fähigkeiten,
- fehlendes know-how,
- fehlerhafte Marktanalyse,
- fehlende Kapazitäten,
- fehlende Kontakte,
- Veränderung der äußeren Umstände (neue Mitbewerber, neue Moden, neue rechtliche Rahmenbedingungen, etc.);
- mangelhafte oder ungenügende Durchsetzung von notwendigen Maßnahmen,
- psychologische Motive (Angst, Scham),
- Demotivation oder Bremsung durch das persönliche Umfeld, usw.
Erschwerend kommt hier hinzu, dass mittlerweile die meisten Gründungen aus der Arbeitslosigkeit heraus erfolgen. Neben den bereits genannten Gründen fehlt es diesen Gründern dabei vielmals an der notwendigen Vorbereitung und vor allem an einer professionellen Beratung.
Wie sieht die praktische Umsetzung der Existenzgründerberatung aus?
In der praktischen Umsetzung bieten wir sowohl für die Existenzgründungs-, als auch die Existenzsicherungsberatung:
- ein kostenloses und unverbindliches Erstgespräch,
- eine individuelle und gründerspezifische Beratung,
- Einzelcoaching,
- die Beratung von imitativen und innovativen Gründungen,
- neben der Fachberatung auch eine Prozessberatung,
- „Vor-Ort-Hilfe“,
- flexible Termine und variable Startzeiten,
Um die gewünschte und geforderte hohe Beratungsqualtät auch gewährleisten zu können, berücksichtigen wir in der praktischen Umsetzung die individuellen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen einer Gründung, wie z.B.:
- die Ziele des Gründers,
- ggf. die Ziele der öffentlichen Hand (AA/JC, etc.),
- das Stadium der Gründung (Gründungsphase) (siehe auch Abb. 1),
- den Reifegrad der Gründungsidee,
- die fachlichen und kaufmännischen Vorkenntnisse der Gründer,
- die finanziellen Rahmenbedingungen, etc.
- das persönliche und geschäftliche Umfeld der Gründer,
- die zeitliches Verfügbarkeit der Gründer, etc.
Obwohl sich die Ziele, Inhalte und Methoden der Existenzgründungs- und der Existenzsicherungsberatung voneinander unterscheiden, folgen sie in der praktischen Umsetzung der gleichen Systematik. Wir nennen diese Vorgehensweise auch „Regelkreis der Existenzgründerberatung“ (siehe Abb. 3).
Abb. 3: Der „Regelkreis der Existenzgründerberatung“
Vor dem Beginn einer jeden Beratung steht immer eine umfangreiche Situationsanalyse. Diese schließt u.a. die fachlichen und unternehmerischen Voraussetzungen der Gründer, die Gründungsidee, das Geschäftsmodell, die Produkte bzw. Dienstleistungen, die relevanten Märkte und Zielgruppen, die vorherrschende Wettbewerbssituation, die rechtlichen und finanziellen Gegebenheiten und vieles mehr ein.
Der Beratungsbedarf ergibt sich anschließend aus dem Vergleich der Ziele aller Beteiligten und der Situationsanalyse. Er bildet wiederum die Basis, sowohl für die Zielvereinbarung, die zwischen uns und unseren Klienten geschlossen wird, als auch die Strategie bzw. das Konzept der folgenden Beratung bzw. des Coachings.
Der gravierendste Unterschied zwischen der Existenzgründungs- und der Existenzsicherungsberatung findet sich in der praktischen Umsetzung.
Während die Existenzgründungsberatung in erster Linie aus einer Fachberatung besteht, basiert die Existenzsicherungsberatung hauptsächlich auf einer Prozessberatung (siehe Abb.4).
Abb. 4: Existenzgründerberatung – Fachberatung vs. Prozessberatung“
Worin bestehen die Vorteile des Einzelcoachings?
Das Einzelcoaching ist mit Abstand die effektivste und effizienteste Variante der Existenzgründerberatung, da:
- das Coaching bzw. die Beratung auf die persönlichen Ziele, Anforderungen und Bedürfnisse der einzelnen Gründer ausgerichtet ist,
- viele (essenzielle) Themen nur im Rahmen eines Einzelcoaching verarbeitet werden können (Prüfung und Entwicklung der Geschäftsidee, Geschäftsmodelloptimierung, Thematisierung von Probleme und Krisen, etc.),
- der Klient nur das bekommt, was er an Beratung braucht (Klasse statt Masse bzw. Tiefe statt Breite),
- die Beratung die zeitlichen Verfügbarkeit der Klienten berücksichtig (der Kunde soll sich in erster Linie um seine Gründung kümmern (können),
- die Klienten Zeit zur Verarbeitung der während des Coachings gewonnen Erkenntnisse bekommen, etc.
Wie sehen die Bedingungen für Existenzgründungen in Halle und Umgebung aus?
Prinzipiell bietet die Stadt Halle für Existenzgründer gute Bedingungen. In der Wirtschaftsregion Halle / Leipzig (aktuell dem zweitgrößten Wirtschaftsraum in Ostdeutschland nach Berlin) liegend, bietet die Stadt u.a. sehr gute Verkehrsanbindungen, hochqualifizierte Menschen, ein reichhaltiges Kulturangebot, eine interessante Geschichte uvm.
Für Gründer besonders wichtig ist die Anzahl der potentiellen Kunden. So leben z.B. im Umkreis von 50 km weit über 1 Million Menschen (siehe Abb. 5).
Abb. 5: Einzugsgebiet an potentiellen Kunden rund um die Stadt Halle“
In Halle selbst leben derzeit 240.000 Menschen. Hinzu kommen die Einwohner der umliegenden Landkreise, wie z.B.:
- Saalekreis (ca. 185.000 Einwohner), u.a. mit den Städten Merseburg, Bad Dürrenberg , Leuna, Schkopau, Bad Lauchstädt Mücheln, Querfurt, etc.,
- Anhalt-Bitterfeld (ca. 160.000 Einwohner), u.a. mit den Städten Köthen, Bitterfeld-Wolfen, Aken, Sandersdorf-Brehna, Aken, etc.,
- Salzlandkreis (ca. 195.000 Einwohner), u.a. mit den Städten Bernburg, Aschersleben, Nienburg, Staßfurt, etc.,
- Mansfeld-Südharz (ca. 140.000 Einwohner), u.a. mit den Städten Sangerhausen, Eisleben, Hettstedt, Mansfeld, Roßla, Röblingen am See, etc.
Hinzu kommt in ca. 40 km Entfernung die Stadt Leipzig (ca. 590.000 Einwohner), die z.Z. am stärksten wachsende Metropole in Mitteldeutschland, und der beständig wachsende Strom an Besuchern und Touristen.
Trotz der eigentlich guten Bedingungen wagen in der Region Halle jedoch relativ wenig Gründer den Sprung in die Selbständigkeit (siehe Abb. 6 – Abb. 8).
Abb. 6: Selbständigenquote [in %] in Deutschland (Quelle: Statistisches Bundesamt)“
Abb. 7: Anzahl der Existenzgründungen pro 10.000 Einwohner im erwerbsfähigen Alter (Quelle: Gründungsstatistik des IfM Bonn)“
Abb. 8: Plätz im NUI-Regionenranking 2016 (Quelle: Gründungsstatistik des IfM Bonn)
Anmerkung: Der NUI-Index zeigt auf, welchen Rang eine Region bei der Anzahl der Neugründungen einnimmt. Insgesamt werden deutschlandweit 401 Regionen erfasst.
Die Zahlen, und besonders der Vergleich mit der Existenzgründerszene in Leipzig, lassen eigentlich nur einen Schluss zu.
Das zweifelsfrei vorhandene Potential wird aus verschiedenen Gründen (noch) nicht genutzt. Eine Möglichkeit dies zu ändern, bietet sicherlich unsere fachgerechte Existenzgründerberatung.
Welche Finazierungsmodelle gibt es für die Existenzgründerberatung?
Neben der normalen Bezahlung aus der „eigenen Tasche“ gibt es zur Finanzierung einer Existenzgründerberatung auch verschiedene andere Möglichkeiten, der Förderung, wie z.B. die:
- 100%ige Förderung durch das Arbeitsamt oder durch das Job-Center (sofern eine Anspruch auf einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) besteht),
- 80%ige Förderung durch Förderprogramme des Bundes (BAFA),
- bis zu 90%ige Förderung durch Förderprogramme des Landes Sachsen-Anhalt,
Zusätzlich möchten wir Sie an dieser Stelle noch auf unseren Menüpunkt „FAQ für Existenzgründer – wichtige Fragen“ aufmerksam machen. Neben weiteren Informationen zum Thema „Finanzierung der Beratung“ finden Sie auch Antworten auf viele weitere Fragen bzgl. einer Existenzgründung. Diese Rubrik wird ständig erweitert und aktualisiert und Sie bekommen hier schnelle Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen.
Sprechen Sie uns doch einfach und unverbindlich per Telefon an, schicken Sie uns eine eMail oder nehmen Sie einfach über unser Kontaktformular Verbindung zu uns auf.
Übrigens. Weitere Informatioen können Sie auch mit Hilfe der vollständigen und hierarchisch strukturierten Darstellung unserer Web-Site auf unserer Site-Map finden.
——–
1) Zur besseren Lesbarkeit unserer WebSite benutzen wir nur die männliche Form der Begrifflichkeiten.