FAQ für Existenzgründer

In unseren FAQ (Frequently Asked Questions – häufig gestellte Fragen) finden Sie schnell und unkompliziert Antworten auf die wichtigsten Fragen.

 

Wie läuft eine Beratung ab?

(1) Situationsanalyse

Grundlage für eine erfolgreiche Beratungstätigkeit ist immer die Analysephase. Während dieser Phase (siehe auch Abb. 1) erfolgt die (grobe) Analyse und Plausibilisierung der erforderlichen Daten, ohne Anspruch auf vollkommene Genauigkeit.

Die Analysephase beginnt immer mit dem kostenlosen Erstgespräch, bei dem gleichzeitig die Vorausssetzung für eine weitere Zusammenarbeit ausgelotet werden.

Ausgehend von der Unternehmensvision und -strategie werden u.a.:

  • die Gründungsidee,
  • die GründerInnen und ihr Umfeld,
  • die Stakeholder,
  • das Produkt bzw. die Dienstleistung,
  • die relevanten Märkte und Kunden,
  • die vorherrschende Wettbewerbssituation,
  • der Standort,
  • das Marketing,
  • die interne Organisation,
  • die rechtlichen und finanziellen Gegebenheiten, etc.

untersucht.

 

Ablauf einer Existenzgründerberatung

Abb. 1: Ablauf einer Existenzgründerberatung


 

Abgeschlossen wir die erste Phase mit der Reflexion und einer Empfehlung über das weitere Vorgehen. Entscheidend für das weiter Vorgehen ist hier, dass es an dieser Stelle eine Übereinstimmung aller Beteiligten hinsichtlich der Problemursachen und der Möglichkeiten ihrer Beseitigungen gibt.

 

(2) Konzeptionsphase

Die Erkenntnisse der Analyse werden während dieser Phase in ein Konzept überführt, das als Projektfahrplan die Grundlage für das erfolgreiche Turnaround-Management bildet. Es ist somit die wichtigste Basis für konkrete Handlungsanweisungen.

Praktisch gesehen geht es hier in erster Line um die Schaffung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile, d.h. wie kann die Unternehmung besser, attraktiver, schneller, kostengünstiger und interessanter gemacht werde, damit die Produkte oder Dienstleistungen bevorzugt an den Markt und damit an den Kunden gebracht werden können – immer mit dem Ziel, Gewinne zu erwirtschaften, so dass das eingesetzte Kapital eine Rendite abwirft.

An dieser Stelle werden u.a. festgelegt:

  • die Beratungsform (inhaltsorientierte (klassischer) und prozessorientierte (systemische) Beratung,
  • die Themen und Tiefe der Beratung,
  • das Beratungsspektrum (Wissensvermittlung, Training, Coaching, …),
  • die Beraterrolle,
  • etc.

 

Die in der Analysephase identifizierten Stellhebel werden in konkrete Einzelmaßnahmen überführt und die damit verbundenen Potenziale quantifiziert. Anschließend werden diese Einzelmaßnahmen in einem Maßnahmenplan zusammengefasst, der klare Ziele, Termine und eindeutige Verantwortlichkeiten festlegt und der den Maßstab darstellt, an dem sich das regelmäßige Reporting orientiert sollte.

 

(3) Umsetzungsphase

Der eigentliche Beratung wird im Wesentlichen geprägt durch die beiden Pole Fachberatung/Prozeßberatung (siehe auch Abb. 2).

Das Verhältnis von Fachberatung zu Prozeßberatung ist abhängig von:

  • der Gründungsphase,
  • der Art der Gründung (innovative/imitative Gründung),
  • den Voraussetzungen der Gründer.

 

Der Berater trifft zu keiner Zeit Entscheidungen, die Führung und Steuerung der Unternehmung betreffen! Diese bleiben in allen Situationen dem Klienten überlassen!

Die GründerInnen bekommen, auf der Grundlage der Analysenaus dem Erstgespräch nur die Beratung, die sie auch wirklich benötigen!.

 

Die Basis für die Beratung bilden dabei die s.g. Schwerpunkte der Existenzgründerberatung. Diese finden Sie unter dem Menü-Punkt „Existenzgründungsberatung“.